Stärkung der Stakeholder-Beziehungen und der öffentlichen Wahrnehmung.

Beratung bei der Weiterentwicklung und Umsetzung des jährlichen Innnovationswettbewerbs „Digitale Orte“ im Auftrag der Deutsche Glasfaser Holding – von Konzeption und Partnermanagement über Kommunikation und Positionierungsmöglichkeiten bis hin zur Preisverleihung.
Der Wettbewerb „Digitale Orte“ prämiert Projekte und Innovationen, die die Chancen und Potentiale der Digitalisierung im ländlichen Raum nutzen. Gefragt sind gute Ideen aus ganz Deutschland. Denn Digitalisierung ist der Schlüssel für eine ausgeprägte Wirtschaftsstärke, eine hohe Lebensqualität und für eine gesellschaftliche und demokratische Teilhabe der Bürger:innen, die auf dem Land leben.

Die Initiative dient Deutsche Glasfaser als Vehikel, sich als Kompetenzträgerin in Fragen des Glasfaserausbaus und der Digitalisierung im ländlichen Raum zu positionieren. Das positive Narrativ der Chancen durch Digitalisierung öffnet die Türen zur Politik auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene.

Die ganzjährige Kommunikationskampagne liefert regelmäßige Berichterstattungsanlässe und ermöglicht Deutsche Glasfaser damit eine bundesweise Sichtbarkeit. Zur Relevanz und Reichweite der Kampagne tragen zahlreiche Partnerinstitutionen bei, darunter das Forschungsinstitut Fraunhofer IESE, der Deutsche Landkreistag, das Gigabitbüro des Bundes, der Zentralverband des Deutschen Handwerks sowie die Schirmherrin und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, Daniela Kluckert, MdB.

Die Kampagne rund um den Wettbewerb verknüpft das Thema Glasfaserausbau mit den Chancen, die Digitalisierung bietet. Deutsche Glasfaser wird als verantwortungsbewusstes sowie lösungs- und zukunftsorientiertes Unternehmen wahrgenommen, das die strukturellen Herausforderungen im ländlichen Raum angeht.